Es gibt immer mehr Artikel, die versuchen, die Zukunft der SEO vorherzusagen, wobei die Sprachsuche als der große Trend genannt wird, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Das Forschungs- und Entwicklungsteam von Publissoft arbeitet sorgfältig daran, Ihnen zu helfen, von den neuen technologischen Trends, die für Ihr Unternehmen gelten, zu profitieren.
VEO, der SEO der Sprachsuche
Wenn Sie sich fragen, was Sie gegen diese Entwicklung tun können und wie Sie Maßnahmen umsetzen können, damit Ihre Inhalte auf die von den Nutzern diktierten Anfragen mit Hilfe der Sprachsuche reagieren, dann ist VEO der neue Bereich, der es Ihnen ermöglicht, als Erster zu den Top-Ergebnissen des Mobile SERP zu gehören.
Die Entwicklung der Sprachsuche
Alle Technologieanbieter investieren in virtuelle Assistenten und damit auch in die Sprachsuche.
– Google avec Google-Assistent
– Apfel avec Siri
– Amazonas avec Alexa
– Microsoft avec Cortana
– Samsung avec Bixby
– Yandex qui nous a présenté Alice
Und viele andere, insbesondere im Automobilsektor.
Hinzu kommen Technologien, die Ihren Befehlen gehorchen, Musik oder Hörbücher hören, Aufgabenlisten erstellen, Alarme einstellen und intelligente Geräte in Ihrem Haus steuern, wie Amazon Echo und Google Home.
Obwohl es virtuelle Assistenten bereits seit einigen Jahren gibt, steckt dieses Phänomen noch in den Kinderschuhen, und neue Entwicklungen sind in naher Zukunft geplant.
Die Sprachsuche auf Smartphones ist von einem Nullpunkt im Jahr 2015 auf über 50 Milliarden Suchanfragen pro Monat im Jahr 2018 gestiegen.
Eine Umfrage unter einem Panel von 2.000 Mobiltelefonnutzern ergab, dass 27% der Befragten täglich und weitere 27% mindestens einmal pro Woche Sprachforschungsassistenten benutzen.
Die Bedeutung von VEO
Sprachassistenten sind auf die Verarbeitung Ihrer natürlichen Sprache angewiesen. Mit der Zeit lernen diese Algorithmen die eigenen Muster, die Vorlieben des Sprechers in Restaurants, beim Transport, beim Einkaufen und andere Komponenten seines Verhaltens.
Auf der Grundlage dieses Wissens liefern die virtuellen Assistenten dann Suchergebnisse, die auf die betreffende Person zugeschnitten und relevant sind.
Die Zunahme von Sprachassistenten hat dramatische Auswirkungen auf Marken, die sich auf die Suche verlassen, um den Verkehr auf ihre Websites zu lenken. Es gibt grundlegende Unterschiede zwischen der Sprachsuche und der traditionellen Suche.
Der „sprachgesteuerte“ Handel stellt eine ganz neue Herausforderung für E-Commerce-Unternehmen dar, die sich an diese Welt anpassen müssen, in der der meiste Verkehr, der konvertiert wird, mobil ist.
Es ist wirklich ein neuer Weg, fast ein neuer Markt für uns SEO-Spezialisten, unsere Kunden als bevorzugte Websites für Sprachassistenten in der mobilen SERP an erster Stelle zu halten. Und es ist klar, dass der Wettbewerb angesichts dieser Personalisierung der Ergebnisse viel härter sein wird.
Der neue Index „Mobile First“
Die Bequemlichkeit, die mit der Sprachsuche einhergeht, wird normalerweise mit der Verwendung von mobilen Geräten in Verbindung gebracht, und dies wird als Smartphone-Abfrage bezeichnet. Als Folge dieses Anstiegs der mobilen Nutzung wechselte Google Mitte 2018 als erstes auf das Mobiltelefon, einen Index, der unabhängig von Desktop-Computern ist.
Allerdings ist die mobile Indizierung der Desktop-Indizierung vorausgegangen, da die Sprachsuche :
– schnell (wir können ~150 Wörter pro Minute sprechen, verglichen mit 40 geschriebenen Wörtern pro Minute)
– Übungen (freihändig)
– zuverlässig (Spracherkennung wird immer genauer)
Ist Ihre Website so optimiert, dass sie zu den ersten Ergebnissen gehört, die Suchmaschinen anbieten, wenn ein Sprachbefehl auf Ihrer Domain eingegeben wird?
Um zu diesen Ergebnissen zu gehören, sollten Sie sich bereits über Elemente wie :
-Geschwindigkeit des Herunterladens Ihrer Website.
-Sicherheitsprotokoll SSL.
-Inhalt optimiert für VEO.
-Haben Sie bereits einen guten SEO?
-usw.